Salzburger Ärzteforum – Für das Leben
Das Salzburger Ärzteforum für das Leben wurde im Juni 2004 gegründet, um in der Kollegenschaft und der Öffentlichkeit eine klare Position für das Leben in allen Lebensphasen zu beziehen. Unsere Initiative wird bisher von 375 Ärztinnen und Ärzten aus dem Land Salzburg und aus anderen Bundesländern unterstützt.
Als Ärzte, die sich dem Hippokratischen Eid verpflichtet fühlen, wollen wir dem Leben dienen und können selbst keine Schritte dagegen setzen. Ausgehend von diesem Verständnis unseres Berufsethos eint uns die Sorge um die zunehmende Bedrohung menschlichen Lebens in unserer Gesellschaft.
Wir sehen unsere ärztliche Berufung und Verantwortung unter anderem darin, das Leben von seinem Beginn bis zu seinem natürlichen Ende zu schützen und diese Meinung auch öffentlich zu artikulieren.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: mit unserem E-Mail-Newsletter!
In Form unseres Newsletters informieren wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle Bioethische Themen und Diskussionen, öffentliche Stellungnahmen und geplante Veranstaltungen.
Veranstaltung:
Salzburger Bioethik-Dialoge 2022
Salzburger Bioethik-Dialoge 2020 & 2021 im Rückblick
Aktuelles
3. Salzburger Bioethik-Dialoge 14.-15.10.2022
„Wunschmedizin - zwischen Optimierung und Indikation“
Unter diesem Titel werden die 3. Salzburger ...Öffentliche Stellungnahme zu Macron-Vorstoß
Mitte Jänner 2022 ließ der französische Präsident Emanuel Macron bei seiner Rede im Europäischen Parlament in Straßburg aufhorchen: Er plädiere für eine „Aktualisierung“ der Grundrechtecharta der Europäischen Union – in diesem ...
Stellungnahme zum Entwurf des Sterbeverfügungsgesetzes
Der aktuell vorliegende Entwurf zum Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) spiegelt durchaus ein ernsthaftes Bemühen der Politik wider, der Schutzbedürftigkeit von schwerstkranken Menschen unter Berücksichtigung ihrer Autonomie gerecht zu werden. Dem ...
Warten auf Gesetzesentwurf zum Assistierten Suizid
Durch den Entscheid des Österreichischen Verfassungsgerichtshof, assistierten Suizid in Österreich ab 1.1.2022 zuzulassen, steht die Politik seit Jahresbeginn vor der Aufgabe, einen entsprechenden Gesetzesentwurf auszuarbeiten. ...