2. Salzburger Bioethik-Dialoge 2021: 11.3. – 30.4. 2021

Das Erkenntnis des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) zur Frage des assistierten Suizides wirft zahlreiche Fragen auf – gleichzeitig ist nun die Politik am Zug, durch eine Ausformulierung eines Gesetzes dem Urteil gerecht zu werden.
Nachdem im Rahmen der Salzburger Bioethik-Dialoge im Oktober 2020 viele Aspekte zu den Aufgaben und Grenzen der Medizin am Lebensende thematisiert wurden, sollen nun jene Fragen behandelt werden, welche sich aus dem VfGH-Entscheid ergeben – und zwar aus verschiedensten Blickwinkeln.
Programm:
Webinar 1 „VfGH-Urteil – ein ethischer Kulturbruch?“ – 11.3.2021, 19.00
- Mag. Susanne Kummer (Ethikerin, Geschäftsführerin des IMABE-Instituts, Wien)
- Dr. Raimund Klesse (Psychiater und Psychotherapeut, Präsident der Hippokratischen Gesellschaft, Chur / Schweiz)
Videoaufzeichnung Webinar 1 zum Nachsehen
Webinar 2 „VfGH-Urteil – aus juristischer Sicht“ – 25.3.2021, 19.00
- Prof. Dr. Kurt Schmoller (Jurist, Strafrecht, Univ. Salzburg)
- Prof. DDr. Peter Lewisch (Jurist, Straf- und Verfassungsrecht, Univ. Wien)
Videoaufzeichnung Webinar 2 zum Nachsehen
Webinar 3 „VfGH-Urteil aus intensiv- und palliativmedizinischer Sicht“ – 8.4.2021, 19.00
- Prof. Dr. Barbara Friesenecker (Anästhesistin, Intensiv- und Palliativmedizinerin, Univ.Klinik Innsbruck, Vorsitzende der ARGE Ethik der Österr. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin / ÖGARI)
- Prof. Dr. Stefan Lorenzl (Palliativmediziner, Neurologe, PMU-Salzburg)
Videoaufzeichnung Webinar 3 zum Nachsehen
Webinar 4 „VfGH-Urteil aus psychiatrisch-/ psychotherapeutischer Sicht“ – 22.4.2021, 19.00
- Prim. Dr. Christa Rados (Vorständin der Abt. f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, LKH Villach, past president der Österr. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)
- Mag. Dr. Peter Stippl (Psychotherapeut, Präsident des Österr. Bundesverbands für Psychotherapie)
Videoaufzeichnung Webinar 4 zum Nachsehen
Moderation aller Webinare:
-
- Dr. Stephanie Merckens (Juristin, Wien)
Live -Symposium „Sterbehilfe – Quo vadis Austria?“ – 30.4.2021, 18.00
Das VfGH-Urteil zu »Assistiertem Suizid«: Bewertung – Folgen – Optionen
Referate:
- Waltraud Klasnic (Präsidentin des Dachverbandes Hospiz Österreich)
- Prof. Dr.Dr.Dr. Clemens Sedmak (Sozialethiker, Indiana / USA)
- Mag. Karoline Edtstadler (Bundesministerin für EU und Verfassung, Wien)
Experten-Diskussion:
- Prof. Dr. Barbara Friesenecker (Anästhesistin, Intensiv- und Palliativmedizinerin, Univ.Klinik Innsbruck, Vorsitzende der ARGE Ethik der Österr. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin / ÖGARI)
- Dr. Raimund Klesse (Psychiater und Psychotherapeut, Präsident der Hippokratischen Gesellschaft, Chur, Schweiz)
- Mag. Susanne Kummer (Ethikerin, Geschäftsführerin IMABE, Wien)
- Prof. Dr. Stefan Lorenzl (Palliativmediziner, Neurologe, PMU-Salzburg)
- Prim. Dr. Christa Rados (Vorständin der Abt. f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, LKH Villach, past president der Österr. Ges. für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)
- Mag. Karl Schwaiger (Pflegedirektor LKH Hallein und St.Veit SALK, Obmann der Hospizbewegung Salzburg)
- Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark (Ärztlicher Direktor der Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder in Österreich, Wien)
- Prof. Dr. Thomas Szekeres (Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Wien)
Abschlussreferat:
- Prof. Dr.Dr. Matthias Beck (Mediziner u. Theologe, Schwerpunkt Medizinethik, Univ. Wien, Mitglied der Österr. Bioethikkommission)
Moderation:
- Dr. Stephanie Merckens (Juristin, Wien)
Videoaufzeichnung Symposium „Sterbehilfe – Quo vadis Austria?“ zum Nachsehen
Zielgruppe:
Diese Veranstaltungsreihe wendet sich nicht nur an die Ärzteschaft, sondern ebenso an Berufstätige und Auszubildende aus Medizin und Pflege, Psychologie, Psychotherapie, Lebens-und Sozialberatung, Sozialarbeit, Seelsorge, Kultur und Politik, sowie aus benachbarten Disziplinen.
Teilnahme:
Sowohl die Webinare als auch die Abschlussveranstaltung werden via Livestream auf www.bioethik-dialoge.at kostenlos und ohne Anmeldung frei zugänglich sein und können auch zeitversetzt bzw. zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden.
Veranstalter:
Salzburger Ärzteforum für das Leben
in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg und der Österreichischen Ärztekammer
Zur Idee der „Salzburger Bioethik-Dialoge“:
Zahlreiche bioethische und biopolitische Themen und viele Fragen rund um das Verhältnis von Fortschritt und moderner Medizin sind zugleich gesellschaftlich höchst relevant und äußerst komplex – und gerade dadurch herausfordernd. Oft erscheinen sie zweischneidig, beunruhigend, ja manchmal bedrohlich für die Würde des Menschen.
Die „Salzburger Bioethik-Dialoge“ sollen ein regelmäßiges Forum für diese Anliegen bieten, mit dem Ziel, bioethische Fragestellungen in Ruhe und Kompetenz zu erörtern.
Finanzielle Unterstützung:
Wenn Sie die Salzburger Bioethik-Dialoge finanziell unterstützen wollen, so haben Sie folgende Möglichkeit:
Bankverbindung:
-
- Empfänger: Bioethikdialoge
- IBAN: AT57 2040 4000 4258 1934,
- Salzburger Sparkasse, BIC: SBGSAT2SXXX
Herzlichen Dank!
Save the Date:
4. Salzburger Bioethik-Dialoge 2024
Rückblick:
1. Salzburger Bioethik-Dialoge 2020
3. Salzburger Bioethik-Dialoge 2022