Aktuelles


„An der Hand“: Bürgerinitiative gegen eine staatlich erlaubte Tötung von kranken oder alten Menschen

Veröffentlicht von Salzburger Ärzteforum in Allgemein am 21. Juni 2014

Liebe Freunde und Unterstützer des
Salzburger Ärzteforums für das Leben !

Salzburg, 21.Juni 2014

Wir erlauben uns, Sie heute auf 3 Österreichische Parlamentarische Bürgerinitiativen zu unterschiedlichen, wesentlichen Fragen des Lebensschutzes aufmerksam zu machen, für die derzeit in Österreich Unterschriften gesammelt werden, mit dem Ziel entsprechende Gesetzesänderungen durch das Österreichische Parlament zu erreichen. Alle drei Themenbereiche erscheinen uns wichtig – wir dürfen Ihnen hier auszugsweise die Texte der Bürgerinitiativen vorstellen und bitten Sie ausdrücklich um Ihre persönliche Unterschrift und Unterstützung sowie um Weiterleitung dieses Schreibens an Freunde und Bekannte!

I. „An der Hand“: Bürgerinitiative gegen eine staatlich erlaubte Tötung von kranken oder alten Menschen.

Der Koalitionsvertrag der österreichischen Regierung sieht vor, ein Verbot der aktiven Sterbehilfe in der Verfassung zu prüfen. Im Herbst gibt es dazu eine parlamentarische Enquete, auf der dieses Anliegen durch eine starke Bürgerinitiative unterstrichen werden soll.

Diese Bürgerinitiative setzt ein wichtiges Zeichen für eine flächendeckende und angemessene Hospiz- und Palliativversorgung, die weitere Erforschung und Entwicklung der Palliativmedizin, die Sicherstellung der Finanzierung und Machbarkeit der häuslichen Pflege und unterstützt die Verankerung des Verbots der aktiven Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen) in der Verfassung.

Trotz Strömungen in ganz Europa, die für eine Legalisierung der Tötung auf Verlangen arbeiten (- in Belgien wurde kürzlich Euthanasie von Kindern erlaubt -), gibt es in Österreich diesbezüglich einen gesellschaftlichen Konsens gegen Euthanasie.

Bitte helfen Sie mit, dass Menschen in Österreich „an der Hand, nicht durch die Hand anderer Menschen“ sterben können.

Nähere Informationen: http://www.keineeuthanasie.at
Online-Unterstützung: https://www.parlament.gv.at/SEC/Zustimmen.shtml?gpCode=XXV&ityp=BI&inr=48