Wir laden an 3 Abenden zum Film „LASS UNS REDEN“ ins Salzburger Mozartkino
Vor 50 Jahren – am 29. November 1973 – wurde die Fristenregelung im österreichischen Nationalrat beschlossen. Dies ist für uns Anlass, in besonderer Form über die Situation von Frauen / Paaren in Schwangerschaftskonfliktsituation nachzudenken:
Termine:
Donnerstag, 16.11., 19:30
Freitag, 24.11, 19:30
nach dem Film am 24.11. beantwortet die im Film mitwirkende Julia Granitzer Fragen aus dem Publikum
Donnerstag, 14.12, 19:30
Mozartkino Salzburg Kaigasse 33, 5020 Salzburg
Freier Eintritt, freiwillige Spende erbeten
Kartenreservierung erbeten unter:
info@mozartkino.at …
Lesen Sie weiter
29. November 2022
Öffentliche Stellungnahme zur geplanten Etablierung eines „Verfassungsrechtes auf Abtreibung“ in Frankreich
Die französische Nationalversammlung hat vergangene Woche mit großer Mehrheit dafür gestimmt, ein „Recht auf Abtreibung“ in der französischen Verfassung zu verankern. Auch wenn dieses Vorhaben durch den Senat – die zweite parlamentarische Kammer – erst gebilligt und in einem landesweiten Referendum auch noch die Zustimmung einer Mehrheit der Wahlberechtigten eingeholt werden muss, um die französische Verfassung um den Satz zu ergänzen: „Das Gesetz garantiert (…) den gleichen Zugang zum Recht auf freiwilligen Schwangerschaftsabbruch“ – diese Mehrheitsentscheidung der französischen Nationalversammlung hat …
Lesen Sie weiter
11. Juli 2022
Öffentlicher Protest gegen die Forderungen von BM Zadic und BM Rauch bezüglich Ausweitung des Abtreibungsangebotes
Der heutigen Forderung von Justizministerin Dr. Alma Zadic und Gesundheitsminister Johannes Rauch, dass landesweit flächendeckende und kostengünstige Angebote für Schwangerschaftsabbrüche sicherzustellen und die Bundesländer für die notwendigen Verbesserungen „in die Pflicht“ zu nehmen seien, widerspricht das Salzburger Ärzteforum hiermit entschieden:
Aus folgenden Gründen betrachten wir es als gänzlich ungerechtfertigt, Schwangerschaftsabbrüche unter die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens einzuordnen und Abtreibungen als Teil des medizinischen Leistungsspektrums in dessen Einrichtungen einzufordern:
1. Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens ist es, Menschenleben zu retten, Krankheiten zu heilen bzw. …
Lesen Sie weiter
7. Juli 2022
Öffentliche Stellungnahme zur Forderung des EU-Parlaments nach Aufnahme eines „Rechtes auf Abtreibung“ in die EU-Grundrechtscharta
Die Abgeordneten des EU-Parlamentes forderten am 07.07.2022 in einer Entschließung, dass das „Recht auf Abtreibung“ in die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufgenommen werden solle:
Dem Rat solle nun ein Vorschlag zur Änderung von Artikel 7 der Charta unterbreitet werden, damit diesem der Satz hinzugefügt werde: „Jeder hat das Recht auf sichere und legale Abtreibung“. Die Abgeordneten erwarten, dass der Europäische Rat einen Konvent zur Überarbeitung der EU-Verträge einberufe.
Die EU-Länder sollten den Zugang zu sicheren, legalen und kostenlosen Abtreibungsdiensten, zu …
Lesen Sie weiter
„Wunschmedizin – zwischen Optimierung und Indikation“
Unter diesem Titel werden die 3. Salzburger Bioethik-Dialoge vom 14.-15.10.2022 in der großen Aula der Universität Salzburg stattfinden.
Die Salzburger Bioethik Dialoge wollen regelmäßig ein Forum bieten, komplexe biomedizinische / bioethische Fragestellungen in Ruhe und mit Kompetenz zu erörtern.
Lesen Sie weiter